Über uns | Der Vorstand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gründung Die "Weggefährten" wurden von betroffenen Eltern und Mitgliedern des Klinikpersonals im September 2002 gegründet. Die Vereinssatzung wurde am 18.09.2002 verabschiedet und am 02.04.2019 überarbeitet. Der Verein ist seit dem 28.11.2002 beim Amtsgericht Braunschweig als mildtätig wirkend eingetragen und ist seit 2003 Mitglied des Dachverbandes DEUTSCHE LEUKÄMIE-FORSCHUNGSHILFE, Aktion für krebskranke Kinder e.V. Derzeit besteht der Verein aus 165 Mitgliedern (Stand 1/2021). Rund 2200 Kinder und Jugendliche erkranken in Deutschland durchschnittlich pro Jahr an Krebs (2020, www.kinderkrebsregister.de). In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des städtischen Klinikums Braunschweig werden seit etwa 1960 onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche betreut und therapiert. Das Einzugsgebiet reicht von Salzgitter bis Gifhorn/Wolfsburg oder von Peine bis Goslar und Halberstadt. Jährlich kommen etwa 25 bis 30 Neuerkrankungen dazu. Die Diagnose Krebs beim eigenen Kind trifft jeden völlig unvorbereitet. Nichts kann einen auf so eine Nachricht vorbereiten. Krebs bei Kindern ist eine Krankheit, die alle Familienmitglieder trifft, es ist eine aggressive Krankheit, deren Ausgang ungewiss ist. Schlagartig verändert sich die Lebenssituation: Für das Kind und oft auch für ein Elternteil bedeutet Krebs die Trennung von zu Hause sowie die Unterbrechung der Kontakte mit dem Freundeskreis, der Schule und dem Kindergarten. Aus dieser Situation heraus gründeten betroffene Eltern im September 2002 den Verein WEGGEFÄHRTEN, ELTERNHILFE ZUR UNTERSTÜTZUNG TUMORKRANKER KINDER E.V.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Netzwerk Unsere Netzwerk-Arbeit steht unter dem Motto: Gemeinsam mit Partnern für krebskranke Kinder und ihren Familien. Als Verein, der Familien mit krebskranken Kindern begleitet, ist uns der fachliche Austausch mit anderen Professionen, Einrichtungen und Vereinen wichtig. Er stellt sicher, dass sowohl wir von den Erfahrungen anderer profitieren als auch umgekehrt. Dadurch entwickeln wir unsere Arbeit stetig weiter. Auf dieser Basis gelingt es uns, qualitativ hochwertige Angebote für die Kinder und ihre Familien zu machen, z.B. spezielle Therapieangebote auf der onkologischen Kinderstation, wie z.B. komplementäre Pflege oder die Musiktherapie. Auf fachlicher und organisatorischer Ebene arbeiten wir insbesondere mit folgenden Organisationen eng zusammen: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Braunschweig Ein Elternverein wie die Weggefährten kann sein Ziel, die Unterstützung tumorkranker Kinder nur erreichen, wenn er mit der lokalen Klinik bestmöglich zusammenarbeitet. Die Oberärzte der Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Johanna Scheer-Preiss und Dr. Wolfgang Eberl sind im Vorstand des Vereins als Beiräte aktiv und unterstützen den Verein beratend in allgemeinen und insbesondere medizinischen Fragen. Irmgard Schene ist Sozialarbeiterin in der Kinderklinik und ebenfalls als Beirat im Vorstand der Weggefährten engagiert. Für uns ist sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten/Familien und unserem Verein. Carmen Friedrich leitet die Pflegerische Arbeit. Sie führt regelmäßige Gespräche mit den Weggefährten, um mögliche Projekte und Unterstützungsmaßnahmen zu diskutieren. Deutsche Leukämie-Forschungshilfe und Deutsche Kinderkrebsstiftung Die DLFH ist der Dachverband, in dem alle Elternvereine in Deutschland zusammengeschlossen sind. Die DLFH hat 1994 die Deutsche Kinderkrebsstiftung gegründet, diese fördert z.B. eine Vielzahl von Forschungsprojekten, um die Heilungschancen erkrankter Kinder zu verbessern. Weitere Projekte sind:
Diese Projekte und die jährliche Mitgliederversammlung dienen der Netzwerkbildung und dem Austausch. Sie unterstützen die Weiterentwicklung der Patienten, Familien und Vereine. Theater Feuer und Flamme Seit 2004 finanzieren die Weggefährten die Klinikclowns. Tania Klinger bekannt vom Theater Feuer und Flamme besucht inzwischen wöchentlich die Kinderklinik mit ihren Kolleg*innen Ute von Körber und Christof Lietz. Dabei erfreuen sie die Kinder und Jugendlichen mit Spielen, Kunststückchen, Grimassen und Situationskomik. Andere Elternvereine Mit einigen Elternvereinen (speziell aus der Region) erfolgt ein regelmäßiger Austausch (incl. gegenseitiger Besuche):
Ladies vom LC8 Braunschweig Die Ladies unterstützen uns ehrenamtlich bei unseren Veranstaltungen mit Gebäck und Tatkraft. Damit tragen sie ganz wesentlich zum Gelingen unserer Veranstaltungen bei. Mit Herz und Hand nehmen sie uns sehr viel Arbeit ab, sodass wir mit unseren Gästen die Zeit genießen können.
|
|