Entspannter
Ponynachmittag beim Ponyclub Querum für betroffenen Familien |
Worum geht`s? Was ist das Angebot?
Ein "Ponynachmittag" nach individueller Terminabsprache um 15:30 Uhr für
max. 1,5-2 Stunden. Euch steht eine Begleitperson vom Ponyclub Querum an
diesem Nachmittag zur Seite. Du kannst auf dem Pony reiten, es pflegen,
streicheln oder einfach mit ihm spielen – ganz wie Du möchtest.
Wie alt muss ich sein? Wenn Du 4 Jahre oder älter bist kannst
Du mit deinen Eltern oder Großeltern teilnehmen. Wichtig ist, dass Du
dich alleine halten kannst, denn so ein Pony wackelt natürlich, wenn Du
darauf reiten möchtest.
Was muss ich mitbringen? Lust auf Pony, einen Fahrradhelm
(wenn Du hast, ansonsten gibt es dort auch Helme), bequeme Kleidung und
ganz wichtig feste Schuhe (keine Sandalen)
Wo kann ich anrufen um einen Termin zu vereinbaren? Unter
0151-65480944 erreicht man Ilona Müller vom Ponyclub Querum. Sag bitte
unbedingt am Telefon und vor Ort, dass Du das Angebot über die
Weggefährten nutzen möchtest.
Der Ponyclub Querum bietet den Weggefährten und den betroffenen
Familien den Ponynachmittag ehrenamtlich und somit kostenfrei an. Nennt
bitte euren Familiennamen bei der Anmeldung.
Wo finde ich den Ponyclub Querum e.V.?
Feuerbergweg 16, 38108 Braunschweig,
https://www.ponyclubquerum.de
Freut euch auf einen schönen Nachmittag an der frischen Luft! Für
Eltern gibt es dort auch einen Kaffee und für Kinder Getränke. Wir
hoffen auch in Corona Zeiten, ein tolles Angebot an betroffene Familien
weitergeben zu können. Viel Spaß dabei! (Bitte denkt an Hygiene- und
Abstandsregeln und tragt ggf. einen Mund-Nasen-Schutz). Herzlichen Dank
an den Ponyclub Querum ! vermittelt durch den Verein Weggefährten e.V.
Text: Myrna Fricke |
|
Die
BUNTBOX
ist ein Begrüßungspaket für neue Familien |
Eine
tragende Säule in der Arbeit der Weggefährten waren die Besuche „neuer
Familien“ auf der Station durch Eltern, die bereits die Behandlung mit
Ihrem Kind auf der Station erlebt und abgeschlossen haben. Vom
fünfköpfigen Besuchsteam sind immer zwei Personen mit Kaffee und Kuchen
auf die Station gekommen um neue Betroffenen kennen zu lernen, Kontakt und
ein offenes Ohr anzubieten, Erfahrungen zu teilen und Mut und Trost zu
spenden.
Mit Beginn der Corona Pandemie und dem damit
verbundenen „Lock down“ durfte das Besuchsteam leider nicht mehr auf die
Station kommen und nach dem ersten Stillstand war klar: „Wir müssen
kreativ werden, um „die Neuen“ weiter zu erreichen“!
Um den Erstkontakt zu neuen Familien auch in Zeiten
einer Pandemie hinzukriegen, haben wir ein Begrüßungspaket kreiert.
Darin befinden sich Informationen über den Verein, der jährlich
erscheinende Rückblick „Von Wegen“, sowie viele schöne Dinge, die das
Wohlbefinden fördern sollen. Neben Mutmachschokolade und Entspannungstee
findet sich in der Box ein Duftstein mit Bezug auf die, von uns geförderte
Aromatherapie, auf der Station. Riechen ist eine Sinneswahrnehmung, die
wir positiv beeinflussen möchten, damit sich die kleinen Patienten einfach
etwas wohler fühlen. Ein altersgerechtes Spielzeug und ein handbemalter
Schutzengel-Stein runden das Paket ab. Unser persönliches Anschreiben will
Mut machen und symbolisch die Hand reichen, denn wir Menschen sind nun mal
soziale Wesen und damit „Herdentiere“. Das Gefühl „nicht allein gelassen
zu werden“, Zuwendung und Mitgefühl zu erleben, hilft durch die Krise.
Weitere Kontaktmöglichkeiten zum Besuchsteam gibt es
per Telefon, whats app, E Mail und persönlich im Klinikgarten. Auch für
uns und unsere Familien war es ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir nicht
alleine sind und das möchten wir gerne zurückgeben. Wir freuen uns über
Kontakt zu Ihnen und von Ihnen. Frau Schene oder Iris Heinze vom Büro der
Weggefährten helfen gerne weiter.
Wir werden gerne wieder persönlich die
Kinderkrebsstation und die Familien besuchen, sobald das möglich ist.
Text: Myrna Fricke |
|
Angebote für Kinder und Eltern |
Regelmäßig stattfindende Ausflüge und Fahrten, angeboten für alle betroffenen
Familien, dienen neben der Freude auf das Wiedersehen auch dem
Erfahrungsaustausch.
Eine auf der Station von uns
eingerichtete Leihbücherei mit Fach- und Erfahrungsliteratur kann von
allen betroffenen Familien genutzt werden.
|
|
Unterstützung der Familien |
Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, den betroffenen Familien
auf ihrem schweren Weg durch die Krankheit des Kindes beizustehen. Wir
bieten unbürokratische finanzielle Unterstützung dort an, wo sie gebraucht
wird. Das können z.B. sein: die Erstattung der Telefonkosten im Krankenhaus,
die Fahrtkosten Angehöriger ins Krankenhaus, finanzielle Zuwendungen bei in
Not geratenen Familien, Übernahme der Kosten einer psychologischen Therapie,
Zuschuss zur Reha, Anfahrtskosten, Finanzierung eines Aufenthaltes im
Waldpiratencamp der
Deutschen Kinderkrebsstiftung, Ermöglichung einer Erholung in einem nahe
gelegenen Ferienort, Erfüllung von Herzenswünschen, angefangen bei der
Lieblings-CD bis hin zur Fahrt ins Wunschmusical, nach Sanssouci oder ins
Euro-Disney |
|
Schmieden eines Kraftspenders

Ab sofort bieten wir das Schmieden eines Kraftspenders einmal
monatlich an einem Samstag- oder Sonntagnachmittag von 14 bis
ca. 18 Uhr für interessierte Betroffene und Mitglieder an.
Teilnehmerzahl: maximal 4 Personen
Die Kosten des Seminars, die Verpflegung und einen Teil der
Silberkosten übernehmen die Weggefährten.
Wir freuen uns sehr, dass wir durch die wunderbare Unterstützung
von Frau Reiff, auf dieses neue Angebot hinweisen können.
neugierig? Mehr Infos...
Anmeldungen bitte an: Marie Ehrenreich-Lampe Telefon
0531/372877
E-Mail:
ehrenlampe@t-online.de |
|
|
Jugendgruppe der Weggefährten
|
Na dann mal,...

 
wir Tatjana Knigge und Tülin Taskin sind zwei Elternteile, deren
Kinder im Kinder- und Jugendalter an Krebs erkrankt waren. Wir
organisieren Treffen für Jugendliche und junge Erwachsene, die
onkologisch erkrankt sind und waren. Selbstverständlich beziehen wir
auch die Geschwister in die Aktivitäten mit ein.
Unser Ziel ist es, den Teilnehmern positive Erlebnisse zu
schenken und einen Austausch zu ermöglichen. Bei unterschiedlichen
Aktivitäten können neue Interessen und vielleicht Freundschaften
geknüpft werden.
Wir waren schon gemeinsam Bogenschießen und Klettern. Wir haben
uns Tipps für die Gesichtspflege und das Schminken geholt.
Habt Ihr noch Wünsche oder möchtet Ihr regelmäßig informiert
werden, dann schreibt uns einfach eine E-Mail mit Kontaktdaten an:
tatjanaknigge@web.de oder
tulin_taskin@hotmail.com
|
|
|
|
Termine auf einen Blick
Elterndienst:
Jeden Dienstag Nachmittag besuchen zwei Mitglieder der Weggefährten die
Patienten und ihre Angehörigen auf der Station V02 des
Städtischen Klinikums
in der Salzdahlumer Straße.
Jugendgruppe:
- Termine auf Anfrage
Informationen
tatjanaknigge@web.de oder
tulin_taskin@hotmail.com
Kleine
Auszeit - Entspannungsnachmittag:
- Termine auf Anfrage
Anmeldungen bitte an: Myrna Fricke
E-Mail:
fri.myrna@arcor.de
Mehr Informationen
Schmieden
eines Kraftspenders:
- Termine auf Anfrage
Anmeldungen bitte an: Marie
Ehrenreich-Lampe
Telefon 0531/372877, E-Mail:
ehrenlampe@t-online.de
Mehr
Informationen
Offene Gesprächsgruppe für
trauernde Mütter und Väter:
-
Termine auf Anfrage
Informationen und Anmeldung: Irmgard Schene (Klinikum Braunschweig),
Telefon: 0531/ 595-1848 |
|
|
|
Zeit für
ein Gespräch
Zeit für Sie -
wir kommen jeden Dienstag um 16.00 Uhr auf die Kinderonkologie Station
V20 |
Was sind wir?
Wir sind das Besuchsteam des Vereins "Weggefährten – Elternhilfe zur
Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig e.V."
Wer sind wir?
Wir sind Mütter und Väter, deren tumorkranke Kinder auf der
onkologischen Station behandelt worden sind.
Wofür stehen wir?
Wir bringen Zeit mit und hören gerne zu.
Wir sind regelmäßig dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr auf der Station.
Wir stellen uns bei Ihnen vor und laden zum "runden Tisch" und
gemeinsamen Austausch ein.
Wir bringen Kaffee und Kuchen mit.
Wenn Sie Interesse haben, berichten wir von unseren Erfahrungen.
Gerne informieren wir über die unterstützenden Angebote des
Vereins.
Was ist das Besondere an uns?
Wir möchten durch unser Angebot Mütter, Väter, Kinder, Geschwister
und Angehörige begleiten und stärken.
Uns VEREINt die Betroffenheit und wir sind gerne im Besuchsteam der
Weggefärten. Neben einem offenen Ohr haben wir Zuversicht, Mut und
Optimismus im Gepäck.
Auch für uns und unsere Familien war es ein gutes Gefühl zu wissen, dass
wir nicht alleine sind und das möchten wir gerne zurückgeben. |
|
|
Kleine Auszeit - Entspannungsnachmittag |

"Es war einfach schön", "Ich fühl mich
entschleunigt", "Mein Akku konnte sich aufladen". So oder
ähnlich klingt es, wenn Teilnehmende nach einem
Entspannungsnachmittag bei den Weggefährten unterhalten.
Mein persönliches Rezept gesund zu bleiben
heißt Yoga. Diese Mischung aus Kräftigungs-, Dehn- und
Entspannungsübungen empfinde ich seit mehr als 15 Jahren immer
wieder sehr wohltuend. Das war natürlich auch schon weit vor der
Leukämie Erkrankung meines Sohnes Max im Jahr 2016 so.
neugierig? Mehr Infos...
Die Entspannungsnachmittage finden ein bis
zwei Mal im Quartal in den Vereinsräumen auf dem Klinikgelände
statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Eine
Matte und eine Decke muss sich jede/r selbst mitbringen.
Anmeldungen bitte an: Myrna Fricke
E-Mail:
fri.myrna@arcor.de
Termine: Auf Anfrage |
|
Angebot für verwaiste Eltern |
Um der verstorbenen Kinder auf besondere
Art zu gedenken, hat unser Verein eine Baumpflanzaktion ins Leben gerufen,
bei der verwaiste Eltern die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Bisher
wurden jährlich Hochstammeichen im Westpark und im Heidbergpark gepflanzt.
Die Eltern dürfen diese Bäume dezent schmücken und kennzeichnen und finden
so einen anderen Ort der Begegnung mit ihren verstorbenen Kindern.

|
|
Offene Trauergruppe für verwaiste Eltern |
- Mein Kind ist
verstorben -
Offene Gesprächsgruppe für trauernde Mütter
und Väter.
Termine:
auf Anfrage
Informationen und Anmeldung: Irmgard Schene
(Klinikum Braunschweig), Telefon: 0531/ 595-1848
|
|
Flyer ...mein Kind ist verstorben: |
 |
|
|